Eine von einer Fahrschule ausgestellte Teilnahmebescheinigung, wie zum Beispiel das B196-Zertifikat in Deutschland, enthält in der Regel mehrere wichtige Abschnitte, die den erfolgreichen Abschluss der erforderlichen Ausbildung bestätigen. Während das genaue Format je nach Gerichtsbarkeit und spezifischem Programm variieren kann, enthalten die meisten Zertifikate die folgenden Informationen:
Titel: Hier wird angegeben, dass es sich bei dem Dokument um eine Teilnahmebescheinigung handelt, häufig zusammen mit dem spezifischen Kursnamen (z. B. „B196-Schulungskurs“).
Name des Empfängers: In diesem Abschnitt wird die Person identifiziert, die den Kurs abgeschlossen hat.
Kursdetails: Hier werden die Einzelheiten des Kurses beschrieben, einschließlich der durchgeführten theoretischen und praktischen Einheiten und möglicherweise einer kurzen Beschreibung der Kursinhalte.
Abschlussdatum: Dies gibt das Datum an, an dem der Kurs abgeschlossen wurde.
Unterschrift und Stempel: Das Zertifikat trägt in der Regel die Unterschrift eines Bevollmächtigten der Fahrschule sowie einen Stempel oder ein Siegel, um die Echtheit zu bestätigen.
Angaben zur Fahrschule: Dazu gehören Name, Adresse und Kontaktdaten der Fahrschule, die die Schulung durchgeführt hat.
Behördliche Hinweise: Dazu gehören alle relevanten lokalen, regionalen oder nationalen Vorschriften, die die Ausstellung des Zertifikats regeln.
Bedenken Sie, dass die genauen Abschnitte und Details variieren können. Daher ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen in Ihrer Gerichtsbarkeit zu prüfen.